Wandern mit Kindern – 7 Tipps & Tricks

Speckbacher Hof Gnadenwald inkl. Forstmeile Gnadenwald

Wandern mit Kindern | 7 Tipps und Tricks – Es ist Sommer und Corona scheint schön langsam zu verblassen. Alles Familie hat heute 7 Tipps für Euch, wie ihr Eure Kinder zum Wandern motivieren könnt. Wie kommt keine Langeweile auf, wie bringt man Kinder dazu, ohne Murren und mit viel Eifer und Freude zu wandern. Alle Tipps und Tricks in diesem Blogbeitrag! Viel Spaß damit!

Alle Bilder: click & smile photography | www.clickandsmile.at

Wandern mit Kindern | Tipps und Tricks für die kommende Tour

Kinder sind oft nicht wirklich gewillt, lange und anstrengend zu Wandern. Es braucht oft einige Tricks und Ablenkungen, um dem Kind das Wandern so angenehm als möglich zu gestalten. Kleine Anreize hier, eine kleine Pause dort – So wandert Dein Kind hoffentlich ohne muh und ohne mäh.


Werbung

Tipp 1 | Langweilige Touren vermeiden

Langeweile ist ein echter Lustkiller bei Kindern wenn es ums Wandern geht. Viele Ausflugsziele und Bergbahnen bieten heutzutage Erlebnisse am Berg. Ein Erlebnispfad, tolle und aufregende Stationen, Mitmachmöglichkeiten für die Kinder. Am Berg ist heutzutage so einiges log. Und seihen wir uns ehrlich. Auch für uns war es als Kinder langweilig nur so dahin zu spazieren. Die Landschaft, den Ausblick oder ähnliches zu genießen lernt man erst im Erwachsenen Alter. Ein Beispiel dafür der >> Wildtierpfad im Tiroler Zillertal | Kaltenbach << . Hier lernen die Kinder die Wildtierwelt der Alpen kennen. Langeweile ausgeschlossen.

Wildtierpfad Zillertaler Höhenstraße | Ausflugsziel Tirol | Wandern mit Kindern
Einfach auch mal inne halten und die Natur und den Ausblick genießen (>> Bild vom Wildtierpfad im Zillertal in Tirol <<)

Tipp 2 | Alles mit der Ruhe beim Wandern mit Kindern

Hektik ist beim Wandern mit Kindern unangebracht. Lieber mal länger da stehen und den Grillen zuhören oder mal ein paar Minuten den Bergsee genießen. Auch wenn der Drang weiter zu wandern bei Erwachsenen oft gegeben ist, Kinder wollen auch erleben. Und das geht am besten mit Geduld und der ein oder anderen länger benötigen Minute für die Wanderung.

Die Kinder einfach mal dass machen lassen was sie wollen. Wandern und Erleben lautet das Motto!

>> Viele tolle Ausflugsziele in Tirol findest Du hier <<

Tipp 3 | Die Kinder geben den Ton und die Richtung an

Wie bei Punkt 2 schon ausgeführt ist es in Sachen Wandermuse bei Kindern hilfreich, die Kinder entscheiden zu lassen was passiert. Ein Abstecher zum Bergsee, einen Umweg durch den Wald oder einfach eine kleine Sitzpause am Wegrand. Die Nachwuchswanderer merken so, dass alles genau so schnell von statten geht wie sie es wollen. Ohne gestresst zu werden und ohne, wie im Leben sonst üblich, Anweisungen und „Befehle“ zu erhalten.

Kinder werden so, ohne viele Anstrengungen der Eltern, von allein längere Wanderungen mitmachen. Ich hab meinen Sohn mal als „Wanderführer“ bezeichnet. Sie hätten miterleben sollen, wie er dann mit Wanderstock bewaffnet und stolz voranschritt.

Weite Wiesen und traumhafte Momente erleben | Wandern mit Kindern
Weite Wiesen und traumhafte Momente erleben – >> Eine Wanderung auf die Stöttlalm <<

Tipp 4 | Abwechslung bringt neuen Elan

Eintönige Wanderungen schlagen sich wie schon erwähnt im negativen Sinn auf die Lust des Kindes nieder. Jammern wird unausweichlich auf der Tagesordnung stehen. Man kann während der Wanderung auch Spiele einbauen oder mal eine Tannenzapfenschlacht machen (wir in Tirol sagen „Tschurtschn“ dazu :D). Ein Beispiel für ein nettes Spiel am Berg oder im Wald ist Waldmemory ( >> Was ist Waldmemory? << ). Der Wandertross wird durchbrochen und aufgelockert. Auch das bekannte Spiel „Ich seh ich seh was du nicht siehst“ während dem Gehen ist eine echte Alternative.

Online Shop | Alles Familie
Zum Alles Familie Onlineshop

Klettern auf kleinen Felswänden, Flache Steine über den See springen lassen oder mit den Füßen in den kalten Bergsee watscheln – die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Und wenn dann mal ein Tier auftaucht kann dieses auch mal ganz bewusst beobachtet werden. Da reicht auch schon eine Ameise die eine Nadel zu ihrem Ameisenhaufen schleppt.

Tipp 5 | Geocaching am Berg beim Wandern mit Kindern

Geocaching hat sich ja fast schon zu einer Sportart gemausert. Verstecke aufstöbern und sich darin auf einer Liste verewigen. Kinder finden Gefallen am Aufstöbern der Verstecke und entwickeln einen richtigen Eifer danach. Was Geocaching genau ist hab ich mal in einem Beitrag zusammengefasst >> Zum Beitrag „Was ist Geocaching“ <<.

Tipp 6 | Verbindet Eure Wanderung mit einer Übernachtung auf einer Hütte

Auf vielen Hütten ist es auch möglich zu übernachten. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung am Berg, bei der der Sonnenunter- und aufgang, gemütlich auf der Almwiese sitzend genossen und beobachtet wird. Das sind die Momente die ein Kind nicht so schnell vergisst und die den Kinder auch Lust auf weitere aufregende Wanderung machen.

Auch in einem Zelt kann die Nacht verbracht werden. Dies erfordert allerdings mehr Planung und ist nicht so leicht durchzuführen wie eine Übernachtung auf der Hütte bzw. Alm.

Speckbacher Hof Gnadenwald inkl. Forstmeile Gnadenwald | Wandern mit Kindern
Viele schöne Wiesen zieren die letzten Meter Richtung Speckbacher Hof >> Die Forstmeile in Gnadenwald <<

Tipp 7 | Der eigene Rucksack

Ich kann euch eines versprechen: Der eigene Rucksack für die Kinder wirkt Wunder. Beim Wandern mit Kindern achte ich immer darauf, dass meine Kinder alles was sie benötigen selbst tragen. Da geht es zum Beispiel um die Trinkflasche oder die Jause. Regenschutz und Ersatzgewand gehört hier genauso dazu. Das schafft bei den Kindern einen gewissen Stolz. Sie sind stolz darauf, Ihre Sachen selbst zu tragen. So kann es auch schon mal passieren, dass dieser Rucksack eben voller Stolz vom Rücken genommen wird, um schnell einen Schluck Wasser zu trinken.


Das waren meine sieben Tipps, die bei den Wanderungen mit meinen Kindern sehr gut gewirkt haben! Ich bin mir sicher dass es Euch auch helfen wird, beim Wandern mit Kindern bis zum Ende durchzuhalten – Ohne mu und ohne Mä.

Alles liebe Manuel

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert