Was ist ein Escape Room? Schon man gespielt?

Escape Room Innsbruck bei Escapegame - Wir haben den Raum "Der Zauberer" getestet
Escape Room Innsbruck bei Escapegame - Wir haben den Raum "Der Zauberer" getestet - Mein Sohn Amil vor der Zauberkugel

Escape Room – Was ist das? Jeder hat es heutzutage schon einmal gehört. Aber was genau ist eigentlich ein Escape Room? In diesem Beitrag gehe ich auf den Hype rund um Escape Rooms ein und erkläre Euch die wichtigsten Details!


Diesen Beitrag mit Freunden teilen



Jeder Escape Room hat seine eigene Story

Jeder Raum hat eine eigene Story. Mal gruselig, mal geheimnisvoll, nach realen Gegebenheiten oder mit besonderem Motto. Die Story rund um die einzelnen Escape Rooms ist immer unterschiedlich. Nach der Story richten sich beispielsweise Einrichtungsgegenstände, die Art der Rätsel oder das Ziel des Raumes. Es gilt immer, etwas zu finden oder ein finales Rätsel zu lösen welches das Ende des Escape Rooms darstellt. Die Zeit dafür beträgt meist 60 Minuten also eine Stunde!

Folgende Escape Rooms haben wir bereits getestet:

Raub im SalzlagerDer ZaubererPhobia – Das Geheimnis (Just Escape Austria, Escapegame Innsbruck, Perplexx)

Die Rätsel in einem Escape Room!

Ziel ist es, die gestellten Rätsel zu lösen. Die gängigste Art dabei ist es, mit Zahlen- oder Farbkombinationen Schlösser zu öffnen. Auch handelsübliche Schlüsselschlösser finden bei Escape Rooms ihre Anwendung. Mit Öffnen der Schlösser öffnest du dann Kisten Schubladen oder Türen. Oft müssen zum Beispiel auch Gegenstände an richtige Plätze gestellt werden, natürlich in der richtigen Reihenfolge. Wie diese aussieht muss in weiteren Rätseln herausgefunden werden.



Oft geben auch Anzahl von Blüten, Beinen etc. Aufschluss über den richtigen Code beim Zahlenschloss. Auch Rechenrätsel oder Rätsel wo gewisse Objekte kombiniert werden müssen führen zum richtigen Code.

Auflegen von Händen auf bestimmten Stellen im Raum, Klopflaute nachmachen oder einen Laser durch den Raum schicken sind weitere Rätsel bzw. Lösungen die ich bereits erleben durfte. Wie ihr seht, sind der Fantasie des Raum Erbauers keine Grenzen gesetzt. In jedem Raum finden sich neue Rätsel, neue Varianten und immer noch einfallsreichere Möglichkeiten, dem Ziel einen Schritt näher zu Kommen.

Ein Escape Room kommt selten allein!

In fast jedem Raum gibt es eine oder mehrere Verbindungstüren zu weiteren Räumen. Diese sind im ersten Moment optisch nicht zu erkennen. Hinter Kästen, in der Wand, hinter Regalen – der zu Beginn betretene Raum ist meist noch nicht das Ende und in weiteren Räumen sind weitere Rätsel versteckt.

In den bisher von mir gespielten Räumen waren bis jetzt immer zumindest zwei Räume in denen es zu rätseln galt.

Escape Room Innsbruck bei Perplexx - "Phobia - Das Geheimnis"
Escape Room Innsbruck bei Perplexx – „Phobia – Das Geheimnis“ / Viele alte Gegenstände waren Teil des Raumes

Was mache ich, wenn ich mal nicht weiter komme und einzelne Rätsel nicht lösen kann?

Der Spielleiter, so wird die Person genannt, die IMMER am aktuellen Stand eurer Rätsel ist und euch über eine Kamera und teilweise Mikrophone im Raum beobachten kann, hilft euch jederzeit gerne weiter. In manchen Räumen wird euch pro benötigten Tipp eine Minute von der Zeit angezogen. In anderen wiederum könnt ihr euch so viele Tipps als möglich holen. Entweder du bekommst ein Walky Talky mit in den Raum, oder du erhältst Tipps über einen Bildschirm oder einen Lautsprecher im Raum.

Was ist ein linear aufgebauter Raum?

In einem linear aufgebauten Raum kommt ein Rätsel nach dem anderen. Ist ein Rätsel gelöst, bekommt man Gegenstände, Schlüssel etc. um die nächsten Rätsel beginnen zu können. Das Gegenteil ist ein Raum, wo im Laufe des Spiele Gegenstände gesucht werden müssen, welche dann mit der Zeit wieder Rätsel lösen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Räume jedoch linear und ein Rätsel baut auf dem letzten auf.

Escape Room Innsbruck bei Escapegame - Wir haben den Raum "Der Zauberer" getestet
Escape Room Innsbruck bei Escapegame – Wir haben den Raum „Der Zauberer“ getestet – Mein Sohn Amil vor der Zauberkugel

Wie erkenne ich vorab ob ein Escape Room schwer ist?

Jeder Raum hat eine Schwierigkeitsstufe. Zudem geben viele Escape Room Anbieter auch die benötigte Muskelkraft an. Manche Räume haben aufgrund ihrer Story gewisse Altersbeschränkungen. Wenn zum Beispiel im Raum SAW blutverschmierte Menschenteile rumliegen, ist dies logischerweise nicht für Kinder geeignet. Ich empfehle mit einfachen Räumen zu starten. Je schwerer der Raum, desto komplexer die Rätsel und Lösungen. Wenn man mal ein paar Räume gespielt hat, geht man ganz anders an die Lösungsfindung heran.

Worauf wartet ihr noch? Auf in euer erstes bzw. nächstes Escape Room Abenteuer!!

Weitere Interessante Beiträge auf Alles-Familie.at

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert